Dentiqua-Zahnarztpraxis.de

Zahnreinigung und Zahnbleaching: Was sollte zuerst gemacht werden?

Zahnreinigung und Zahnbleaching sind zwei häufig nachgefragte Behandlungen in der Zahnarztpraxis, die das Erscheinungsbild Ihrer Zähne deutlich verbessern können.

Während die Zahnreinigung zur Vorbeugung von Erkrankungen wie Karies und Parodontitis dient, zielt das Zahnbleaching darauf ab, das natürliche Weiß der Zähne wiederherzustellen oder sogar aufzuhellen.

Viele Patienten stellen sich die Frage: Was sollte zuerst gemacht werden, die Zahnreinigung oder das Bleaching? Hier ist eine klare Antwort wichtig, um die besten Ergebnisse für Ihre Zahngesundheit und Ästhetik zu erzielen.

Warum eine Zahnreinigung vor dem Zahnbleaching sinnvoll ist

Die professionelle Zahnreinigung, auch Prophylaxe oder Zahnreinigung genannt, ist ein wichtiger Bestandteil der zahnärztlichen Vorsorge. Bei dieser Behandlung werden Plaque und Zahnstein gründlich entfernt. Diese Ablagerungen sind oft mit bloßem Auge nicht sichtbar, setzen sich jedoch an den schwer erreichbaren Stellen der Zähne fest und führen langfristig zu Problemen wie Karies und Zahnfleischerkrankungen.

Die Vorteile einer Zahnreinigung vor dem Bleaching sind zahlreich:

  1. Gründliche Reinigung der Zahnoberfläche: Eine Zahnreinigung entfernt hartnäckige Verfärbungen, die durch Kaffee, Tee, Nikotin oder andere Lebensmittel verursacht werden. Dies sorgt dafür, dass die Oberfläche der Zähne sauber ist und das Bleaching-Gel gleichmäßig einwirken kann. Ohne Reinigung könnten Ablagerungen das Bleaching-Ergebnis beeinträchtigen, da das Gel nicht überall gleichermaßen wirken kann.
  2. Bessere Bleaching-Ergebnisse: Wenn die Zähne sauber und frei von Verfärbungen sind, kann das Bleaching viel effektiver arbeiten. Oft sieht man nach einer professionellen Reinigung bereits eine deutliche Aufhellung der Zähne, da Verunreinigungen entfernt wurden. Ein Bleaching direkt nach der Reinigung führt dann zu noch strahlenderen Ergebnissen.
  3. Reduzierte Empfindlichkeit: Eine gründliche Reinigung sorgt dafür, dass das Zahnfleisch gesund bleibt und keine entzündlichen Prozesse vorliegen, die durch das Bleaching verschlimmert werden könnten. Außerdem werden alle Bereiche des Zahns freigelegt, sodass das Bleichmittel nicht auf Plaque oder Zahnstein auftrifft, die Reizungen hervorrufen könnten.

Der Ablauf: Erst Reinigung, dann Bleaching

Es wird dringend empfohlen, immer zuerst eine professionelle Zahnreinigung durchzuführen, bevor ein Zahnbleaching in Erwägung gezogen wird. Der optimale Ablauf sieht so aus:

  1. Zahnreinigung: Die Prophylaxe-Sitzung beginnt meist mit einer gründlichen Untersuchung der Zähne und des Zahnfleisches. Anschließend entfernt der Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin Plaque und Zahnstein, poliert die Zähne und reinigt schwer zugängliche Bereiche. Eine Fluoridierung kann ebenfalls durchgeführt werden, um die Zähne zu stärken.
  2. Zahnbleaching: Einige Tage nach der Reinigung kann das Zahnbleaching durchgeführt werden. Hierbei wird ein spezielles Bleichmittel auf die Zähne aufgetragen, das unter kontrollierten Bedingungen in der Praxis oder durch Schienen zu Hause angewendet wird. Durch die vorherige Reinigung kann das Bleaching gleichmäßig und effektiver wirken.

Was ist beim Bleaching zu beachten?

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jeder Patient für ein Zahnbleaching geeignet ist. Menschen mit empfindlichen Zähnen, freiliegenden Zahnhälsen oder Zahnerkrankungen sollten sich von ihrem Zahnarzt beraten lassen, bevor sie ein Bleaching in Erwägung ziehen. Zudem können Füllungen, Kronen und Veneers durch das Bleaching nicht aufgehellt werden, was bei der Planung zu berücksichtigen ist.

Auch nach dem Bleaching sollten bestimmte Verhaltensregeln beachtet werden. Dazu gehören der Verzicht auf färbende Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin in den ersten 48 Stunden nach der Behandlung. Außerdem ist eine gründliche Zahnpflege mit regelmäßiger Reinigung unerlässlich, um das Ergebnis langfristig zu erhalten.

Zahnreinigung vor dem Bleaching für optimale Ergebnisse

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Zahnreinigung immer vor einem Zahnbleaching durchgeführt werden sollte. Nur so können optimale Ergebnisse erzielt werden, und das Risiko von Komplikationen wie empfindlichen Zähnen oder ungleichmäßigen Verfärbungen wird minimiert. Eine saubere Zahnoberfläche bietet die beste Grundlage für ein strahlend weißes Lächeln.

Sie haben Fragen zum Thema. Sprechen Sie mit uns über die für Sie geeigneten Schritte und lassen Sie sich individuell beraten.

Nach oben scrollen