Schlechter Atem, auch als Halitosis bekannt, ist für viele Menschen ein unangenehmes Thema. Dabei kann die richtige Ernährung einen wesentlichen Beitrag leisten, um Atemgeruch zu reduzieren und den Mund dauerhaft frisch zu halten. Einige Lebensmittel helfen dabei, unangenehme Mundausdünstungen zu vermeiden, indem sie antibakterielle Eigenschaften besitzen oder die Speichelproduktion anregen.
Warum entsteht unangenehmer Atem?
Unangenehme Mundausdünstungen können viele Ursachen haben, darunter eine mangelhafte Mundhygiene, Zahnprobleme oder Verdauungsstörungen. Besonders häufig entstehen faulige Mundgerüche durch bestimmte Nahrungsmittel oder eine trockene Mundschleimhaut. Wenn Speichel fehlt, können Bakterien im Mundraum Schwefelverbindungen produzieren, die für stinkenden Atem verantwortlich sind. Die gezielte Auswahl bestimmter Lebensmittel kann diesen Effekt deutlich abschwächen.
Diese Lebensmittel sorgen für frischen Atem
- Frisches Obst und Gemüse
Knackiges Obst und Gemüse wie Äpfel, Karotten und Sellerie regen die Speichelproduktion an und unterstützen so die natürliche Reinigung der Mundhöhle. Zudem helfen ihre Fasern, Essensreste und Beläge von den Zähnen zu entfernen.
- Joghurt und andere probiotische Lebensmittel
Naturjoghurt mit lebenden Kulturen kann helfen, die Anzahl geruchsbildender Bakterien im Mund zu reduzieren. Studien zeigen, dass regelmäßiger Verzehr von Joghurt den Gehalt an Schwefelverbindungen, die für fauligen Atem verantwortlich sind, senken kann.
- Petersilie und andere Kräuter
Frische Kräuter wie Petersilie, Minze oder Koriander enthalten Chlorophyll, das schlechte Gerüche neutralisieren kann. Ein paar Blätter nach dem Essen zu kauen, hilft, den Atem zu erfrischen.
- Ingwer
Ingwer enthält ein spezielles Enzym, das Schwefelverbindungen im Mund abbaut und so schlechten Atem reduziert. Ein Glas Ingwerwasser oder ein kleines Stück Ingwer nach dem Essen kann sehr effektiv sein.
- Grüner und schwarzer Tee
Beide Teesorten enthalten Polyphenole, die das Wachstum geruchsbildender Bakterien hemmen können. Zusätzlich fördern sie die Speichelproduktion, was zur Selbstreinigung des Mundraums beiträgt.
- Wasser und ungesüßter Tee
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell, um Mundtrockenheit zu verhindern. Besonders Wasser hilft, Essensreste wegzuspülen und sorgt dafür, dass der Speichel die Mundschleimhaut feucht hält.
Welche Lebensmittel sollte man meiden?
Bestimmte Lebensmittel tragen besonders stark zu übelriechendem Atem bei. Dazu gehören Zwiebeln und Knoblauch, da ihre Schwefelverbindungen im Körper weiterverarbeitet und über die Atemluft ausgeschieden werden. Auch Kaffee und Alkohol fördern Mundtrockenheit, was den Atemgeruch verschlimmern kann.
Die richtige Ernährung hilft
Die richtige Ernährung kann eine einfache und natürliche Möglichkeit sein, um Atemgeruch zu verbessern. Besonders wasserreiche und faserhaltige Lebensmittel sowie Kräuter und probiotische Produkte helfen, fauligen Atem zu reduzieren. Wer zusätzlich auf eine gute Mundhygiene achtet und ausreichend trinkt, kann unangenehme Mundgerüche effektiv bekämpfen und sich über einen frischen Atem freuen.