Dentiqua-Zahnarztpraxis.de

Welche Zahnpasta hilft am besten gegen Mundgeruch?

Mundgeruch, medizinisch als Halitosis bekannt, betrifft viele Menschen und kann sowohl im sozialen als auch im beruflichen Umfeld unangenehm sein. Dabei sind die Ursachen für schlechten Atem vielfältig: Bakterien auf der Zunge, Speisereste in den Zahnzwischenräumen oder bestimmte Nahrungsmittel können übelriechenden Atem verursachen. Doch welche Zahnpasta ist die beste Wahl, um fauligen Atem zu bekämpfen?

Wirkstoffe gegen unangenehmen Atemgeruch

Nicht jede Zahnpasta ist gleich wirksam gegen stinkenden Atem. Besonders wichtig sind Inhaltsstoffe, die Bakterien reduzieren und gleichzeitig für eine langanhaltende Frische sorgen. Die folgenden Wirkstoffe haben sich bewährt:

  • Zinkverbindungen (Zinkchlorid, Zinkcitrat, Zinklaktat): Zink neutralisiert Schwefelverbindungen, die für Mundgerüche verantwortlich sind.
  • Chlorhexidin: Ein antibakterieller Wirkstoff, der Plaque-Bakterien reduziert.
  • Cetylpyridiniumchlorid (CPC): Tötet geruchsbildende Bakterien ab und verhindert ihre Neubildung.
  • Aktivkohle: Absorbiert geruchsbildende Stoffe und trägt zur Reinigung der Zähne bei.
  • Fluorid: Schützt nicht nur vor Karies, sondern hilft indirekt gegen Mundausdünstung, indem es die Zahngesundheit erhält.

Die besten Zahnpasta-Typen gegen schlechten Atem

  1. Antibakterielle Zahnpasten: Enthalten oft eine Kombination aus Zink und Chlorhexidin, um MUndgeruch wirksam zu bekämpfen.
  2. Zahnpasten mit ätherischen Ölen: Minze, Eukalyptus und Teebaumöl haben eine antibakterielle Wirkung und sorgen für frischen Atem.
  3. Enzymhaltige Zahnpasten: Diese unterstützen die natürliche Speichelproduktion, die Mundbakterien auf natürliche Weise reduziert.
  4. Zungenreinigungs-Zahnpasten: Speziell entwickelte Zahnpasten mit sanften Putzkörpern helfen, die Zungenoberfläche von Belägen zu befreien – eine häufige Ursache für Mundgerüche.

Tipps für die richtige Anwendung

Die beste Zahnpasta allein reicht nicht aus – auf die richtige Anwendung kommt es an:

  • Mindestens zweimal täglich Zähne putzen, idealerweise mit einer antibakteriellen Zahnpasta.
  • Zunge reinigen, da sich dort viele geruchsbildende Bakterien ansiedeln.
  • Zahnseide oder Interdentalbürsten verwenden, um Speisereste zwischen den Zähnen zu entfernen.
  • Mundspülungen mit antibakteriellen Wirkstoffen ergänzen die Zahnpflege.
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche, um eventuelle Zahnprobleme oder Zahnfleischerkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Antibakterielle Wirkstoffe

Die beste Zahnpasta gegen unangenehmen Atem ist eine, die antibakterielle Wirkstoffe enthält und die Ursache des Problems gezielt bekämpft. Besonders Zink, Chlorhexidin und ätherische Öle haben sich als wirksam erwiesen. Wichtig ist jedoch auch eine gründliche Mundhygiene, die über das bloße Zähneputzen hinausgeht. Wer auf die richtige Zahnpasta setzt und seine Mundpflege konsequent optimiert, kann schlechten Atem langfristig vermeiden.

Nach oben scrollen