Mundgeruch, medizinisch als Halitosis bezeichnet, kann für Betroffene sehr unangenehm sein und das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Während gelegentlicher schlechter Atem meist harmlos ist, können anhaltende Mundgerüche auf ernsthafte zahnmedizinische Probleme hinweisen. In vielen Fällen liegt die Ursache im Mundraum selbst – hier kann der Zahnarzt gezielt helfen.
Professionelle Zahnreinigung: Basis für frischen Atem
Oft entsteht übelriechender Atem durch Bakterien, die sich in den Zahnzwischenräumen und auf der Zunge ansiedeln. Bei der professionellen Zahnreinigung (PZR) werden Zahnbeläge gründlich entfernt, besonders an Stellen, die mit der Zahnbürste schwer zu erreichen sind. Dies reduziert die Anzahl der geruchsbildenden Bakterien erheblich und sorgt für einen frischen Atem. Auch eine Zungenreinigung kann Bestandteil der Behandlung sein, da sich viele Bakterien auf der rauen Oberfläche der Zunge festsetzen.
Karies- und Zahnfleischbehandlungen: Versteckte Ursachen von Mundgeruch
Wenn trotz regelmäßiger Zahnpflege ein fauliger Atem bestehen bleibt, kann Karies die Ursache sein. Kariöse Zähne bilden Hohlräume, in denen sich Bakterien vermehren und Schwefelverbindungen freisetzen, die für stinkenden Atem sorgen. Auch entzündetes Zahnfleisch (Gingivitis) kann zu unangenehmem Atemgeruch führen. Eine frühzeitige Behandlung beim Zahnarzt hilft, diese Probleme zu beheben und die Entstehung von Mundgerüchen zu verhindern.
Parodontitistherapie: Behandlung von Zahnfleischerkrankungen
Eine der häufigsten Ursachen für faulige Mundausdünstungen ist Parodontitis, eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats. Sie entsteht durch bakterielle Zahnbeläge, die das Zahnfleisch und den Kieferknochen angreifen. Betroffene leiden oft unter unangenehmem Atem, Zahnfleischbluten und im schlimmsten Fall Zahnverlust. In der Parodontitistherapie werden Zahnfleischtaschen gründlich gereinigt und entzündetes Gewebe behandelt, um die Bakterienlast zu reduzieren und Mundausdünstungen zu beseitigen.
Zahnärztliche Beratung und weitere Maßnahmen
Manchmal liegt die Ursache für schlechten Atem nicht direkt im Mundraum, sondern in anderen Gesundheitsproblemen wie Magen-Darm-Erkrankungen oder einer verstopften Nasennebenhöhle. In solchen Fällen kann der Zahnarzt eine interdisziplinäre Abklärung empfehlen. Zudem gibt er individuelle Tipps zur richtigen Mundhygiene, darunter die Nutzung von Zahnseide, antibakteriellen Mundspülungen oder speziellen Zungenschabern.
Ein Zahnarztbesuch lohnt sich
Wer unter dauerhaftem Mundgeruch leidet, sollte eine zahnärztliche Untersuchung in Betracht ziehen. Ob eine professionelle Zahnreinigung, eine Kariesbehandlung oder eine Parodontitistherapie notwendig ist – eine gezielte Therapie kann nicht nur den Atemgeruch verbessern, sondern auch langfristig die Mundgesundheit schützen. So gehört stinkender Atem der Vergangenheit an, und Sie können wieder unbeschwert durchatmen.