Parodontitis, umgangssprachlich oft als Parodontose bezeichnet, ist eine ernstzunehmende Entzündung des Zahnhalteapparates. Sie entsteht durch Bakterien, die sich in Zahnbelägen ansammeln und unbehandelt zu Zahnverlust führen können. Doch dank moderner Behandlungsmethoden kann die Erkrankung effektiv gestoppt werden. Hier erfahren Sie, was bei einer Parodontitis-Behandlung genau passiert.
Diagnose und Planung der Paradontitis-Behandlung
Am Anfang jeder Behandlung steht die genaue Diagnose. Der Zahnarzt oder die Zahnärztin untersucht den Zustand von Zähnen, Zahnfleisch und Kieferknochen. Hierbei wird mithilfe einer speziellen Sonde die Tiefe der Zahnfleischtaschen gemessen. Röntgenbilder helfen dabei, den Abbau des Kieferknochens zu beurteilen. Dieser Termin dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten. Anschließend erstellt der oder die Behandlerin einen individuellen Behandlungsplan, abgestimmt auf den Schweregrad der Erkrankung.
Vorbehandlung: Professionelle Zahnreinigung
Bevor die eigentliche Parodontitis-Therapie beginnt, wird in der Regel eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt. Dabei entfernt unsere erfahrene Zahnärztin oder die Dentalhygienikerin weiche und harte Beläge, wie Zahnstein, von den Zahnoberflächen. Diese Maßnahme reduziert die bakterielle Belastung und verbessert die Mundhygiene, was für den weiteren Erfolg der Behandlung entscheidend ist. Oft erfolgt dies in mehreren Sitzungen, je nach Zustand des Gebisses. Diese Phase kann sich über ein bis zwei Wochen erstrecken.
Geschlossene Kürettage: Reinigung der Zahnfleischtaschen
Im nächsten Schritt erfolgt die sogenannte geschlossene Kürettage. Dabei werden die Zahnfleischtaschen gründlich gereinigt. Mit speziellen Instrumenten und manchmal auch Ultraschallgeräten entfernt der Zahnarzt bakterielle Beläge und entzündetes Gewebe unterhalb des Zahnfleischrandes. Ziel ist es, die Entzündung zu stoppen und eine glatte Zahnwurzeloberfläche zu schaffen, damit sich das Gewebe regenerieren kann. Bei leichter bis mittelschwerer Parodontitis wird eine sogenannte Scaling- und Root-Planing-Behandlung durchgeführt, die in ein bis zwei Sitzungen erfolgt. Jede Sitzung dauert etwa 60 bis 90 Minuten.
Offene Kürettage: Für fortgeschrittene Fälle
In schwereren Fällen, bei denen die Zahnfleischtaschen besonders tief sind, kann eine offene Kürettage notwendig sein. Hierbei wird das Zahnfleisch unter örtlicher Betäubung vorsichtig gelöst, um die betroffenen Bereiche direkt sichtbar zu machen. Der Zahnarzt kann so gründlich alle Beläge und entzündetes Gewebe entfernen. Nach der Reinigung wird das Zahnfleisch wieder fixiert und heilt in den folgenden Wochen. Die Behandlung erfolgt in mehreren Sitzungen und kann mehrere Wochen dauern.
Unterstützende Maßnahmen
Je nach Ausprägung der Parodontitis können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein. Dazu gehören:
- Antibiotika-Therapie: Zur Bekämpfung besonders aggressiver Bakterien.
- Lasertherapie: Zur schonenden Reinigung und Desinfektion der Zahnfleischtaschen.
- Regenerative Verfahren: Bei starkem Knochenabbau können spezielle Membranen, Knochenersatzmaterialien oder Wachstumsfaktoren verwendet werden, um den Kieferknochen zu regenerieren.
Nachsorge: Langfristige Stabilisierung
Nach Abschluss der Behandlung ist eine regelmäßige Nachsorge entscheidend. Dazu gehören:
- Regelmäßige Kontrolltermine: Unsere Zahnärztin überprüft, ob die Zahnfleischtaschen stabil bleiben und keine neuen Entzündungen entstehen.
- Professionelle Zahnreinigungen: Alle drei bis sechs Monate helfen diese, Beläge zu entfernen und die Mundgesundheit zu erhalten.
- Optimierte Mundhygiene: Der Patient erhält individuell angepasste Tipps zur Pflege der Zähne und des Zahnfleisches.
Reinigung und konsequente Nachsorge
Die Parodontitis-Behandlung ist ein strukturierter Prozess, der darauf abzielt, die Entzündung zu stoppen und den Zahnhalteapparat zu stabilisieren. Durch eine Kombination aus gründlicher Reinigung, unterstützenden Maßnahmen und konsequenter Nachsorge können die Zähne oft langfristig erhalten werden. Wichtig ist jedoch, dass Patienten frühzeitig handeln und regelmäßig unsere Zahnarztpraxis aufsuchen, um die besten Behandlungsergebnisse zu erzielen.