Es gibt unterschiedliche Gründe für schlechten Atem bei Kindern.
Unzureichende Mundhygiene
Der Hauptgrund für schlechten Atem bei Kindern ist mangelnde Zahnpflege. Essensreste zwischen den Zähnen, auf der Zunge oder am Zahnfleisch führen zur Bildung von Bakterien, die faulige Gase freisetzen. Besonders nachts kann sich durch verminderte Speichelproduktion eine vermehrte Bakterienbesiedlung entwickeln, was zu morgendlichem Mundgeruch führt.
Zahnprobleme
Karies, Zahnfleischentzündungen oder Infektionen im Mundraum können einen anhaltenden stinkenden Atem verursachen. Auch lockere Milchzähne oder entzündetes Zahnfleisch durch den Zahnwechsel können vorübergehend Mundgerüche hervorrufen.
Mundatmung und trockener Mund
Wenn Kinder durch den Mund statt durch die Nase atmen, trocknet der Mund aus. Dadurch wird weniger Speichel produziert, der normalerweise Bakterien und Essensreste wegspült. Dies kann einen intensiveren Atemgeruch zur Folge haben.
Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich
Infektionen wie Mandelentzündungen oder chronische Nasennebenhöhlenentzündungen können fauligen Atem verursachen. Eitrige Beläge auf den Mandeln oder Schleim in den Nasennebenhöhlen fördern die Entstehung von Fetor ex ore, so der lateinische Fachbegriff für Mundgeruch.
Ernährung und Magenprobleme
Bestimmte Lebensmittel wie Knoblauch, Zwiebeln oder stark gewürzte Speisen können zu vorübergehendem übelriechendem Atem führen. Auch Magenprobleme, wie eine Refluxkrankheit, können Mundausdünstungen begünstigen.
Tipps für Eltern zur Vorbeugung und Behandlung
- Gründliche Mundhygiene
Regelmäßiges Zähneputzen (mindestens zweimal täglich) mit fluoridhaltiger Zahnpasta und die Verwendung von Zahnseide helfen, Essensreste zu entfernen. Auch die Reinigung der Zunge mit einer Zahnbürste oder einem speziellen Zungenreiniger ist empfehlenswert. - Ausreichend Flüssigkeit
Viel Wasser trinken hilft, den Speichelfluss zu fördern und Mundgerüche zu reduzieren. Süße Getränke sollten vermieden werden, da sie die Bakterienvermehrung begünstigen. - Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukten unterstützt eine gesunde Mundflora und verringert die Entstehung von schlechtem Atem. - Regelmäßige Zahnarztbesuche
Eine Kontrolluntersuchung alle sechs Monate stellt sicher, dass Zahnprobleme frühzeitig erkannt und behandelt werden können. - Nasengesundheit beachten
Falls das Kind häufig erkältet ist oder durch den Mund atmet, kann ein Arztbesuch sinnvoll sein. Manchmal helfen Nasenspülungen mit Kochsalzlösung, um Schleim zu entfernen.
Wann sollten Eltern einen Arzt aufsuchen?
Falls der faulige Atem trotz guter Mundhygiene länger als zwei Wochen anhält oder von weiteren Symptomen wie Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Magenproblemen begleitet wird, sollte ein Arzt oder Zahnarzt konsultiert werden. So können ernsthafte Ursachen ausgeschlossen und gezielte Maßnahmen eingeleitet werden.
Ursachen auf den Grund gehen
Mundgeruch bei Kindern ist meist harmlos, kann aber auch auf zugrundeliegende Gesundheitsprobleme hinweisen. Mit der richtigen Mundhygiene, einer gesunden Ernährung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr kann schlechter Atem oft vermieden werden. Falls der Atemgeruch jedoch anhält, sollten Eltern nicht zögern, einen Facharzt aufzusuchen.