Die Zahngesundheit spielt in jedem Lebensabschnitt eine wichtige Rolle, besonders jedoch im hohen Alter. Mit zunehmendem Alter verändert sich der Körper, was auch Auswirkungen auf die Mundgesundheit hat. Senioren sind häufiger von Zahnproblemen betroffen, die durch altersbedingte Veränderungen, bestimmte Medikamente oder chronische Erkrankungen entstehen können. Eine gezielte Prophylaxe hilft dabei, Zähne und Zahnfleisch auch im Alter gesund zu halten und die Lebensqualität zu steigern.
Warum ist Zahngesundheit im Alter so wichtig?
Zähne und Mundgesundheit haben einen direkten Einfluss auf die allgemeine Gesundheit. Studien zeigen, dass eine schlechte Zahngesundheit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und sogar Demenz erhöhen kann. Bakterien aus entzündetem Zahnfleisch können in den Blutkreislauf gelangen und so andere Organe belasten. Zudem erschwert ein schlechter Zahnzustand die Nahrungsaufnahme, was zu Mangelernährung führen kann – ein Problem, das viele Senioren betrifft.
Altersbedingte Veränderungen der Mundgesundheit
Mit zunehmendem Alter können sich folgende Veränderungen im Mundraum ergeben:
- Rückgang des Zahnfleisches: Das Zahnfleisch kann sich zurückziehen, wodurch Zahnhälse freiliegen und empfindlicher werden.
- Trockener Mund (Xerostomie): Die Speichelproduktion nimmt im Alter oft ab, sei es aufgrund von Medikamenten oder Krankheiten. Speichel schützt jedoch die Zähne vor Karies, daher erhöht ein trockener Mund das Risiko von Zahnerkrankungen.
- Schlechtere Wundheilung: Verletzungen oder Entzündungen im Mundraum heilen langsamer, was die Pflege von Zahnfleisch und Zähnen besonders wichtig macht.
Regelmäßige Zahnarztbesuche sind unverzichtbar
Senioren sollten mindestens zweimal jährlich zur Prophylaxe zum Zahnarzt gehen. Der Zahnarzt kann rechtzeitig Anzeichen von Karies, Parodontitis oder anderen Problemen erkennen und behandeln. Professionelle Zahnreinigungen sind besonders effektiv, um Zahnstein und Plaque zu entfernen, die zu Zahnfleischentzündungen führen können.
Prophylaxe-Maßnahmen für Senioren
- Gründliche Mundhygiene zu Hause: Eine sorgfältige Zahnpflege ist die Basis. Senioren sollten weiche Zahnbürsten verwenden und mindestens zweimal täglich die Zähne putzen. Fluoridhaltige Zahnpasta stärkt den Zahnschmelz. Zahnseide oder Interdentalbürsten helfen, die Zahnzwischenräume zu reinigen.
- Mundspüllösungen und künstlicher Speichel: Bei Mundtrockenheit können spezielle Mundspüllösungen oder Sprays mit künstlichem Speichel helfen. Diese Produkte befeuchten die Mundschleimhaut und reduzieren das Kariesrisiko.
- Zahnprothesenpflege: Senioren, die Zahnersatz tragen, sollten diesen täglich gründlich reinigen, um Bakterien und Pilze zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt stellen sicher, dass der Zahnersatz richtig sitzt und keine Druckstellen entstehen.
- Ernährung anpassen: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt nicht nur den Körper, sondern auch die Zahngesundheit. Lebensmittel, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, fördern die Zahngesundheit. Zu vermeiden sind stark zuckerhaltige Speisen und Getränke, die das Kariesrisiko erhöhen.
- Rauchstopp: Rauchen schädigt nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern erhöht auch das Risiko für Zahnverlust und Zahnfleischerkrankungen. Ein Rauchstopp hat also positive Effekte auf die Mundgesundheit.
Zahngesundheit ist in jedem Alter möglich
Die Zahngesundheit im Alter zu erhalten, erfordert regelmäßige Prophylaxe-Maßnahmen und eine bewusste Zahnpflege. Mit Unterstützung des Zahnarztes und den richtigen Hilfsmitteln können Senioren lange von einer guten Zahngesundheit profitieren. So bleibt nicht nur die Funktion des Gebisses erhalten, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität.
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.