Dentiqua-Zahnarztpraxis.de

Die verschiedenen Methoden des Knochenaufbaus: Welche ist die richtige für mich?

Ein starker und gesunder Kieferknochen ist die Grundlage für stabile Zähne und den langfristigen Erfolg von Zahnimplantaten. Wenn der Kieferknochen jedoch aufgrund von Zahnerkrankungen, Verletzungen oder altersbedingtem Knochenschwund nicht ausreichend ist, kommt der Knochenaufbau zum Einsatz.

Es gibt verschiedene Techniken, um den Kieferknochen wieder aufzubauen und so eine stabile Basis für Zahnersatz zu schaffen. Zu den gängigsten Methoden zählen der Sinuslift, die Blocktransplantation und der Einsatz von Knochenersatzmaterialien. Doch welche Methode ist die richtige für Sie?

Sinuslift – Wenn im Oberkiefer Knochen fehlt

Der Sinuslift ist ein spezielles Verfahren, das eingesetzt wird, wenn im hinteren Oberkiefer nicht genügend Knochen vorhanden ist. Häufig ist dies der Fall, wenn der Kieferknochen zu nah an der Kieferhöhle liegt. Bei einem Sinuslift wird der Boden der Kieferhöhle (Sinus) angehoben, um Platz für Knochenaufbaumaterial zu schaffen. Dieses Material kann körpereigener Knochen, Knochenersatzmaterial oder eine Mischung aus beiden sein. Der Sinuslift wird oft dann durchgeführt, wenn ein Zahnimplantat im Oberkiefer geplant ist, aber die vorhandene Knochensubstanz nicht ausreichend ist.

Wann ist der Sinuslift die richtige Wahl?

Der Sinuslift wird empfohlen, wenn im hinteren Oberkiefer weniger als 5 Millimeter Knochen vorhanden sind. Besonders Patienten, bei denen die Kieferhöhle nach dem Verlust der Backenzähne abgesunken ist, profitieren von dieser Methode. Der Sinuslift ist ein relativ häufiger Eingriff und bietet eine sichere Möglichkeit, die Knochensubstanz im Oberkiefer zu erhöhen.

Blocktransplantation – Stabile Knochen für größere Defekte

Die Blocktransplantation, auch Knochentransplantation genannt, ist eine Methode, bei der ein Block aus körpereigenem Knochen entnommen und in den Kiefer eingebracht wird. Meist wird dieser Knochenblock aus dem Kinn- oder Beckenknochen gewonnen. Dieses Verfahren eignet sich vor allem für größere Defekte im Kiefer, die durch Unfälle, Infektionen oder lange Zahnlosigkeit verursacht wurden.

Wann ist die Blocktransplantation sinnvoll?

Eine Blocktransplantation wird dann empfohlen, wenn der Kieferknochen an bestimmten Stellen stark abgebaut ist und größere Mengen Knochen fehlen. Diese Methode wird oft angewendet, wenn kein ausreichender Knochen für die Platzierung eines Zahnimplantats vorhanden ist. Der Vorteil dieser Technik liegt darin, dass körpereigener Knochen verwendet wird, was die Heilung beschleunigen und das Risiko von Abstoßungsreaktionen minimieren kann.

Knochenersatzmaterialien – Die sanfte Alternative

Wenn nicht genügend eigener Knochen vorhanden ist oder eine Blocktransplantation nicht infrage kommt, können spezielle Knochenersatzmaterialien eingesetzt werden. Diese Materialien bestehen meist aus synthetischem oder tierischem Knochen und dienen als Gerüst, in das körpereigener Knochen hineinwächst. Knochenersatzmaterialien werden oft bei kleineren Defekten verwendet und sind in der Regel weniger invasiv als eine Blocktransplantation.

Wann werden Knochenersatzmaterialien verwendet?

Knochenersatzmaterialien kommen häufig zum Einsatz, wenn nur kleine Mengen Knochen benötigt werden oder wenn der Patient keinen eigenen Knochen spenden kann oder möchte. Diese Materialien sind gut verträglich und fördern das Einwachsen von neuem Knochengewebe. Sie werden häufig in Kombination mit anderen Methoden wie dem Sinuslift verwendet, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Welche Methode ist die richtige für mich?

Welche Methode des Knochenaufbaus für Sie die richtige ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören der Grad des Knochenverlusts, die Position im Kiefer und Ihre individuellen gesundheitlichen Voraussetzungen. Unsere Zahnärztinnen führen eine gründliche Untersuchung durch, um den Zustand Ihres Kieferknochens zu beurteilen und die beste Methode für Ihren Fall zu wählen.

In vielen Fällen ist eine Kombination aus verschiedenen Techniken notwendig, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Wichtig ist, dass der Knochenaufbau sorgfältig geplant wird, um den langfristigen Erfolg von Zahnersatz oder Implantaten zu gewährleisten.

Sie haben Fragen zu diesem Thema? Wir beraten Sie gerne.

Nach oben scrollen