Dentiqua-Zahnarztpraxis.de

Was passiert während eines Knochenaufbaus? Ein Einblick in den Behandlungsablauf

Ein Knochenaufbau, auch als Augmentation bezeichnet, ist ein zahnmedizinisches Verfahren, das oft notwendig wird, wenn der Kieferknochen nicht ausreichend stabil ist, um ein Zahnimplantat zu halten. Diese Behandlung mag beängstigend klingen, doch mit der richtigen Vorbereitung und einem detaillierten Überblick über den Ablauf lassen sich viele Ängste nehmen. In diesem Text erhalten Sie einen Schritt-für-Schritt-Einblick in den Behandlungsverlauf, um Ihnen die Unsicherheit zu nehmen.

1. Erstuntersuchung und Beratung

Der erste Schritt bei einem Knochenaufbau ist eine umfassende Untersuchung. Ihr Zahnarzt oder Implantologe wird Röntgenaufnahmen oder eine 3D-Computertomografie (CT) durchführen, um die Struktur Ihres Kieferknochens zu analysieren. Anhand dieser Bilder kann der Behandler die Menge des fehlenden Knochens einschätzen und festlegen, wie viel Aufbau erforderlich ist. Während des Gesprächs werden Sie ausführlich über den Eingriff, die Risiken und die zu erwartende Heilungszeit informiert. Dies ist der Moment, in dem Sie alle Ihre Fragen stellen sollten.

2. Vorbereitung auf die Operation

Vor dem Eingriff wird in der Regel eine gründliche Zahnreinigung durchgeführt, um mögliche Infektionsquellen zu minimieren. Am Tag der Operation erhalten Sie eine lokale Betäubung, sodass der Bereich vollständig schmerzfrei ist. In einigen Fällen wird auch eine Sedierung angeboten, falls Sie besonders nervös sind. In unserer Praxis erhalten Sie von unseren erfahrenen Zahnärztinnen im Vorfeld alle wichtigen Anweisungen zur Vorbereitung auf den Eingriff.

3. Der eigentliche Knochenaufbau

Der Knochenaufbau beginnt mit einem kleinen Schnitt im Zahnfleisch, um Zugang zum Kieferknochen zu erhalten. Unsere Zahnärztin platziert dann das Knochenmaterial, das entweder aus körpereigenem Knochen (oft aus dem Kiefer oder der Hüfte), Spenderknochen oder synthetischem Material besteht. Dieses Material wird sorgfältig an der Stelle angebracht, wo der Knochen fehlt oder nicht stark genug ist. Das Knochenmaterial wird häufig mit einer Schutzmembran abgedeckt, um es während des Heilungsprozesses zu stabilisieren.

4. Verschließen und Heilungsphase

Nach dem Platzieren des Knochenmaterials wird das Zahnfleisch wieder vernäht. Die Heilung ist ein entscheidender Teil des Knochenaufbaus, da das eingebrachte Knochenmaterial mit Ihrem natürlichen Kieferknochen verschmelzen muss. Dieser Prozess kann einige Monate dauern – in der Regel zwischen drei und sechs Monaten. Während dieser Zeit vereinbaren wir regelmäßige Kontrolltermine, um sicherzustellen, dass alles planmäßig verheilt.

5. Nachsorge und Heilung

Nach dem Eingriff werden Ihnen Schmerzmittel und manchmal auch Antibiotika verschrieben, um Entzündungen zu verhindern. In den ersten Tagen nach der Operation sollten Sie sich schonen und anfangs weiche Nahrung zu sich nehmen. Schwellungen und leichte Blutergüsse sind normale Begleiterscheinungen und klingen meist innerhalb einer Woche ab. Achten Sie besonders auf eine gründliche, aber schonende Mundhygiene, um Infektionen zu vermeiden.

6. Das Einsetzen des Zahnimplantats

Sobald der Knochen vollständig verheilt ist, kann das Zahnimplantat gesetzt werden. Das bedeutet, dass der Kieferknochen nun stark genug ist, um das Implantat sicher zu halten. Unsere Behandlerin wird den Heilungsprozess regelmäßig überprüfen und entscheiden, wann der optimale Zeitpunkt für das Implantat gekommen ist.

Moderne Techniken

Der Gedanke an einen Knochenaufbau mag zunächst beunruhigend sein, doch mit einem strukturierten Ablauf und einer sorgfältigen Nachsorge ist der Eingriff gut zu bewältigen. Die modernen Techniken und Materialien bieten eine hohe Erfolgsquote und ermöglichen es Ihnen, nach der Heilung ein stabiles Fundament für Ihr Zahnimplantat zu erhalten.

Während des gesamten Prozesses begleiten wir und beantworten jederzeit Ihre Fragen, sodass Sie sich gut vorbereitet und informiert fühlen. Denken Sie daran: Ein erfolgreicher Knochenaufbau legt den Grundstein für Ihr zukünftige Zahngesundheit.

Nach oben scrollen