Dentiqua-Zahnarztpraxis.de

Risikofaktoren für Parodontitis und wie eine regelmäßige Zahnreinigung hilft

Parodontitis, auch bekannt als Zahnfleischerkrankung, ist eine der häufigsten Erkrankungen des Zahnhalteapparates und kann unbehandelt zu Zahnverlust führen. Sie beginnt oft schleichend und bleibt im frühen Stadium oft unbemerkt. Doch was sind die Risikofaktoren für Parodontitis, und wie kann eine regelmäßige Zahnreinigung helfen, das Risiko zu minimieren?

Was ist Parodontitis?

Parodontitis ist eine chronische Entzündung des Zahnfleisches, die das Gewebe und den Knochen um die Zähne herum betrifft. Sie wird durch Bakterien verursacht, die sich in Zahnbelägen, dem sogenannten Plaque, ansammeln. Wenn diese Beläge nicht entfernt werden, verhärten sie zu Zahnstein, der das Zahnfleisch reizt und eine Entzündungsreaktion auslöst. Unbehandelt führt dies zum Rückgang des Zahnfleisches und Abbau des Kieferknochens, was letztlich Zahnverlust zur Folge haben kann.

Risikofaktoren für Parodontitis

Es gibt mehrere Faktoren, die das Risiko, an Parodontitis zu erkranken, erhöhen können:

  1. Mangelhafte Mundhygiene: Unzureichendes Zähneputzen und die Vernachlässigung der Zahnzwischenräume fördern die Ansammlung von Plaque. Ohne regelmäßige Entfernung kann sich Zahnstein bilden, der das Risiko einer Zahnfleischerkrankung deutlich erhöht.
  2. Rauchen: Tabakkonsum ist einer der bedeutendsten Risikofaktoren für Parodontitis. Rauchen schwächt das Immunsystem und verringert die Durchblutung des Zahnfleisches, was die Heilung erschwert und die Anfälligkeit für Entzündungen erhöht.
  3. Genetische Veranlagung: Einige Menschen sind aufgrund ihrer genetischen Disposition anfälliger für Parodontitis, selbst wenn sie eine gute Mundhygiene pflegen.
  4. Diabetes: Personen mit schlecht kontrolliertem Diabetes haben ein höheres Risiko für Parodontitis, da der hohe Blutzuckerspiegel Entzündungen fördert und die Immunabwehr schwächt.
  5. Stress: Anhaltender Stress kann das Immunsystem schwächen und somit die Abwehr gegen bakterielle Infektionen, einschließlich Parodontitis, beeinträchtigen.
  6. Hormonelle Veränderungen: Schwangerschaft, Menopause oder die Einnahme von Hormonersatzpräparaten können das Zahnfleisch empfindlicher machen und die Entwicklung von Parodontitis begünstigen.
  7. Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie z. B. Antidepressiva oder Mittel gegen Bluthochdruck, können zu Mundtrockenheit führen. Ein reduzierter Speichelfluss erleichtert die Ansammlung von Plaque und Bakterien, die Parodontitis auslösen können.

Wie hilft eine regelmäßige Zahnreinigung?

Eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt ist eine der wirksamsten Maßnahmen, um Parodontitis vorzubeugen. Hier sind einige Gründe, warum sie so wichtig ist:

  1. Effektive Plaque-Entfernung: Auch bei bester Zahnpflege zu Hause können sich an schwer zugänglichen Stellen, wie zwischen den Zähnen oder unter dem Zahnfleischrand, Plaque und Zahnstein bilden. Diese Beläge können mit herkömmlichem Zähneputzen nicht vollständig entfernt werden. Eine professionelle Zahnreinigung sorgt dafür, dass alle hartnäckigen Ablagerungen beseitigt werden.
  2. Reduktion von Bakterien: Durch die Entfernung von Plaque und Zahnstein wird die Anzahl schädlicher Bakterien im Mund deutlich reduziert. Dies verhindert die Ausbreitung der Entzündung auf das Zahnfleisch und den Kieferknochen.
  3. Früherkennung von Problemen: Während der Zahnreinigung untersucht der Zahnarzt oder die Prophylaxe-Assistentin den Zustand des Zahnfleisches und kann frühzeitig auf Anzeichen von Parodontitis hinweisen. Je früher eine Behandlung beginnt, desto größer sind die Chancen auf eine erfolgreiche Heilung.
  4. Vorbeugung von Zahnverlust: Eine regelmäßige Zahnreinigung hilft, die Gesundheit des Zahnhalteapparates zu erhalten. Gesunde Zähne und ein intaktes Zahnfleisch reduzieren das Risiko von Zahnverlust erheblich.

Konsequente Mundhygiene

Parodontitis kann schwerwiegende Folgen haben, wenn sie unbehandelt bleibt. Doch durch eine konsequente Mundhygiene und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen lassen sich viele Risikofaktoren minimieren. Ein gesundes Zahnfleisch ist die Grundlage für die Zahngesundheit – und regelmäßige Vorsorge ist der Schlüssel, um langfristig Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.

Nach oben scrollen