Dentiqua-Zahnarztpraxis.de

Die häufigsten Probleme, die bei einer Zahnreinigung entdeckt werden

Regelmäßige Zahnreinigungen sind ein wichtiger Bestandteil der Mundgesundheit und helfen nicht nur dabei, die Zähne sauber und weiß zu halten, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung von Problemen im Mundraum. Viele Menschen sind überrascht, was während einer professionellen Zahnreinigung alles entdeckt werden kann. Im Folgenden stellen wir die häufigsten Probleme vor, die bei einer Zahnreinigung aufgedeckt werden und wie sie behandelt werden können.

Zahnstein und Plaque

Zahnstein und Plaque sind die häufigsten Probleme, die während einer Zahnreinigung entdeckt werden. Plaque ist ein weicher, klebriger Film aus Bakterien, der sich ständig auf den Zähnen bildet. Wird dieser nicht regelmäßig entfernt, kann er sich zu Zahnstein verhärten, der nur durch professionelle Reinigung beseitigt werden kann. Zahnstein kann das Zahnfleisch reizen und zu Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) führen. Eine gründliche Zahnreinigung entfernt diese Ablagerungen und beugt weiteren Komplikationen vor.

Zahnfleischentzündung (Gingivitis)

Gingivitis ist die Vorstufe der Parodontitis und tritt auf, wenn das Zahnfleisch entzündet ist. Häufig bemerken Patienten Zahnfleischbluten oder Rötungen, die sie jedoch oft nicht ernst nehmen. Bei einer Zahnreinigung wird der Zustand des Zahnfleisches überprüft, und Anzeichen einer Gingivitis werden schnell erkannt. Die gute Nachricht: In den frühen Stadien lässt sich eine Zahnfleischentzündung leicht durch verbesserte Mundhygiene und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen behandeln.

Parodontitis

Wenn eine Gingivitis unbehandelt bleibt, kann sie sich zu einer Parodontitis entwickeln, einer schwerwiegenderen Erkrankung des Zahnhalteapparats. Bei der Parodontitis baut sich der Knochen ab, der die Zähne stützt, was schließlich zum Zahnverlust führen kann. Zahnärzte können bei einer Reinigung erste Anzeichen einer Parodontitis erkennen, wie beispielsweise tiefe Zahnfleischtaschen oder zurückgehendes Zahnfleisch. Eine rechtzeitige Behandlung kann den Krankheitsverlauf verlangsamen und den Erhalt der Zähne sichern.

Karies

Auch Karies wird oft während einer Zahnreinigung entdeckt, insbesondere in den schwer zugänglichen Bereichen zwischen den Zähnen oder entlang des Zahnfleischrandes. Zahnärzte nutzen spezielle Instrumente, um Anzeichen von Karies wie Verfärbungen, Löcher oder weiche Stellen im Zahnschmelz zu identifizieren. Werden diese rechtzeitig erkannt, können kleinere Löcher einfach mit Füllungen behandelt werden, bevor sie größere Schäden verursachen.

Erosionen und Risse im Zahnschmelz

Viele Patienten bemerken nicht, dass ihr Zahnschmelz durch säurehaltige Nahrungsmittel, Getränke oder Zähneknirschen (Bruxismus) beschädigt wird. Während einer Zahnreinigung kann der Zahnarzt Erosionen, feine Risse oder Abnutzungsspuren feststellen, die auf übermäßigen Konsum von Säuren oder mechanischen Stress hinweisen. Diese Probleme können oft durch eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten, das Tragen einer Aufbissschiene oder die Anwendung von fluoridhaltigen Produkten behandelt werden.

Zahnfehlstellungen und Probleme mit Zahnersatz

Während der Reinigung prüft der Zahnarzt auch, ob Zahnfehlstellungen vorliegen oder Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Implantate korrekt sitzen. Fehlstellungen können das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen erhöhen, da sie die Reinigung erschweren. Probleme mit Zahnersatz, wie lockere Kronen oder schlecht sitzende Prothesen, werden frühzeitig erkannt, um notwendige Anpassungen vorzunehmen und Schäden zu verhindern.

Mundgeruch (Halitosis)

Auch wenn viele Patienten dies nicht direkt ansprechen, ist Mundgeruch ein häufiges Problem, das bei einer Zahnreinigung thematisiert wird. Zahnärzte können die Ursachen wie Plaque, Zahnstein, Zahnfleischerkrankungen oder Karies schnell identifizieren. In vielen Fällen kann eine gründliche Zahnreinigung das Problem lindern, indem Bakterien und Ablagerungen entfernt werden.

Professionelle Zahnreinigung für eine stabile Mundgesundheit

Eine regelmäßige Zahnreinigung ist nicht nur wichtig für ein strahlendes Lächeln, sondern hilft auch dabei, ernsthafte Mundgesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ob es sich um Zahnstein, Karies oder Zahnfleischerkrankungen handelt – durch die rechtzeitige Entdeckung und Behandlung dieser Probleme können größere Komplikationen vermieden werden. Sorgen Sie daher regelmäßig für Ihre Zähne und vereinbaren Sie mindestens zweimal im Jahr einen Termin zur professionellen Zahnreinigung.

Nach oben scrollen