Dentiqua-Zahnarztpraxis.de

Zahnreinigung bei Menschen mit Zahnfleischbluten: Was zu beachten ist

Zahnfleischbluten kann ein Zeichen für empfindliches oder entzündetes Zahnfleisch sein und sollte nicht ignoriert werden. Viele Menschen sind unsicher, ob und wie sie ihre Zähne richtig reinigen sollen, wenn sie Zahnfleischbluten bemerken. Eine sorgfältige Mundhygiene bleibt jedoch essenziell, um die Mundgesundheit zu fördern und weiteren Problemen vorzubeugen. Im Folgenden erfahren Sie, was bei der Zahnreinigung zu beachten ist, wenn Sie unter Zahnfleischbluten leiden.

Mögliche Ursachen für Zahnfleischbluten

Zahnfleischbluten kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Häufigste Ursache ist eine unzureichende Zahnpflege, die zur Ansammlung von Plaque und Bakterien führt. Diese lagern sich entlang des Zahnfleischrandes ab und verursachen eine Entzündung, die Gingivitis genannt wird. Weitere mögliche Auslöser können hormonelle Veränderungen, eine ungesunde Ernährung oder bestimmte Erkrankungen wie Diabetes sein. Auch Rauchen und die Einnahme bestimmter Medikamente können das Zahnfleisch empfindlicher machen.

Wie sollte die Zahnreinigung erfolgen?

Obwohl Zahnfleischbluten unangenehm ist, ist es wichtig, die Zahnreinigung nicht zu vernachlässigen. Tatsächlich können regelmäßige und sanfte Reinigungsmaßnahmen helfen, die Ursache des Blutes – meist Plaque und Bakterien – zu beseitigen. Folgende Punkte sind dabei besonders wichtig:

  1. Verwendung einer weichen Zahnbürste: Menschen mit Zahnfleischbluten sollten eine Zahnbürste mit weichen Borsten verwenden. Eine zu harte Bürste kann das empfindliche Zahnfleisch weiter reizen. Eine elektrische Zahnbürste mit sanften Bewegungen kann ebenfalls hilfreich sein.
  2. Sanftes Zähneputzen: Drücken Sie beim Zähneputzen nicht zu stark auf. Putzen Sie Ihre Zähne in kreisenden Bewegungen, um Plaque effektiv zu entfernen, ohne das Zahnfleisch unnötig zu reizen. Achten Sie darauf, den Bereich am Zahnfleischrand gründlich zu reinigen, da sich hier besonders viele Bakterien ansammeln.
  3. Zahnseide verwenden: Auch wenn das Zahnfleischbluten möglicherweise durch Zahnseide verstärkt wird, sollte diese weiterhin täglich verwendet werden. Sie entfernt Speisereste und Plaque zwischen den Zähnen, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Verwenden Sie die Zahnseide vorsichtig, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen.
  4. Antibakterielle Mundspülungen: Um Entzündungen im Zahnfleischbereich zu reduzieren, können antibakterielle Mundspülungen verwendet werden. Diese helfen, Bakterien zu bekämpfen, die das Zahnfleisch reizen. Achten Sie darauf, eine alkoholfreie Mundspülung zu wählen, um das Zahnfleisch nicht zusätzlich auszutrocknen.

Wann sollte man einen Zahnarzt aufsuchen?

Wenn das Zahnfleischbluten länger als ein bis zwei Wochen anhält oder besonders stark ist, sollte unbedingt ein Zahnarzt aufgesucht werden. Anhaltendes Zahnfleischbluten kann ein Hinweis auf eine ernste Zahnfleischerkrankung wie Parodontitis sein, bei der nicht nur das Zahnfleisch, sondern auch der Zahnhalteapparat betroffen ist. Je früher eine Diagnose gestellt wird, desto besser lassen sich schwerwiegende Folgen verhindern.

Der Zahnarzt kann eine professionelle Zahnreinigung durchführen, um hartnäckige Plaque und Zahnstein zu entfernen. Zudem wird er den Zustand des Zahnfleisches genauer untersuchen und gegebenenfalls eine Behandlung einleiten, um Entzündungen zu reduzieren.

Vorbeugung von Zahnfleischbluten

Um Zahnfleischbluten vorzubeugen, ist eine konsequente Mundhygiene das A und O. Dazu gehört das tägliche Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und regelmäßige Zahnarztbesuche. Eine gesunde Ernährung, der Verzicht auf Rauchen und die ausreichende Zufuhr von Vitamin C können ebenfalls dazu beitragen, das Zahnfleisch gesund zu halten.

Zusammengefasst sollte bei Zahnfleischbluten nicht weniger, sondern besonders gründlich, aber sanft geputzt werden. Eine professionelle Beratung durch die Zahnärztin oder den Zahnarzt ist dabei immer sinnvoll, um die richtige Pflege für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Sprechen Sie uns gerne bei Fragen an.

Nach oben scrollen