Dentiqua-Zahnarztpraxis.de

Professionelle Zahnreinigung Steglitz

Inhaltsverzeichnis

Professionelle Zahnreinigung Steglitz

Professionelle Zahnreinigung: GrĂŒndliche Pflege fĂŒr gesunde ZĂ€hne

Die professionelle Zahnreinigung Steglitz – Die professionelle Zahnreinigung entfernt hartnĂ€ckige BelĂ€ge und sorgt fĂŒr eine grĂŒndliche Reinigung, die ĂŒber das tĂ€gliche ZĂ€hneputzen hinausgeht. Zahnmediziner setzen dabei spezialisierte Instrumente ein, um Ablagerungen auch in schwer zugĂ€nglichen Bereichen zu beseitigen.

WĂ€hrend ZahnbĂŒrste und Zahnseide Speisereste und Plaque von den sichtbaren ZahnflĂ€chen entfernen, erreicht die professionelle Zahnreinigung auch versteckte ZahnzwischenrĂ€ume und den Zahnfleischrand. Spezielle UltraschallgerĂ€te und Pulverstrahltechniken lösen selbst hartnĂ€ckige VerfĂ€rbungen, die durch Kaffee, Tee oder Nikotin entstehen.

Moderne Zahnarztpraxen setzen auf die PZR als festen Bestandteil der prĂ€ventiven Zahnmedizin. RegelmĂ€ĂŸige Sitzungen reduzieren das Risiko von Karies und Parodontitis und tragen zur langfristigen Zahngesundheit bei.

Zahnprophylaxe: Das Ziel der PZR

Vermeidung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen

Bakterielle BelĂ€ge setzen Stoffwechselprodukte frei, die den Zahnschmelz angreifen und das Zahnfleisch reizen. Diese Prozesse fördern die Entstehung von Karies und Parodontitis. Die professionelle Zahnreinigung entfernt harte und weiche BelĂ€ge, beseitigt schĂ€dliche Bakterien und minimiert das Risiko fĂŒr entzĂŒndliche Erkrankungen.

Parodontitis entwickelt sich schleichend und fĂŒhrt unbehandelt zu ZahnfleischrĂŒckgang und Knochenabbau. Die PZR reduziert bakterielle Ansammlungen in den Zahnfleischtaschen und unterbricht diesen Prozess.

Bedeutung der Prophylaxe fĂŒr die langfristige Zahngesundheit

RegelmĂ€ĂŸige professionelle Zahnreinigungen tragen dazu bei, die natĂŒrliche Zahnsubstanz zu erhalten. Zahnschmelz kann sich nicht regenerieren, daher spielt die Vorbeugung eine entscheidende Rolle. Ablagerungen, die mit herkömmlicher Zahnpflege nicht entfernt werden, verhĂ€rten sich zu Zahnstein und begĂŒnstigen weitere Ablagerungen. Die PZR entfernt diese verhĂ€rteten BelĂ€ge und unterstĂŒtzt den Erhalt gesunder ZĂ€hne.

Gesundes Zahnfleisch bildet die Basis fĂŒr stabile ZĂ€hne. Durch die Prophylaxe bleibt das Zahnfleisch widerstandsfĂ€hig, blutet weniger und zieht sich nicht zurĂŒck. So bleibt der Schutz der ZahnhĂ€lse erhalten.

Zusammenhang zwischen PZR und KariesprÀvention

SĂ€urebildende Bakterien in ZahnbelĂ€gen entziehen dem Zahnschmelz Mineralien. Bleibt dieser Prozess ungestört, entstehen kariöse Defekte. Fluoridhaltige PrĂ€parate, die im Rahmen der PZR aufgetragen werden, remineralisieren die ZahnoberflĂ€chen und machen die ZĂ€hne widerstandsfĂ€higer gegenĂŒber SĂ€ureangriffen.

Speziell in schwer zugĂ€nglichen Bereichen wie den ZahnzwischenrĂ€umen ist das Kariesrisiko erhöht. Die PZR entfernt dort bakterielle Ansammlungen, die durch tĂ€gliches ZĂ€hneputzen nicht vollstĂ€ndig beseitigt werden. Eine regelmĂ€ĂŸige PZR reduziert so die Wahrscheinlichkeit von Karies signifikant.

Mundhygiene und PZR in Steglitz

Grundlegende Mundhygienemaßnahmen und ihre Grenzen

Zweimal tĂ€glich ZĂ€hneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta entfernt weiche BelĂ€ge und reduziert das Kariesrisiko. Zahnseide oder InterdentalbĂŒrsten erreichen die ZahnzwischenrĂ€ume, in denen sich Plaque ansammelt. MundspĂŒlungen mit antibakteriellen Wirkstoffen hemmen das Wachstum von Bakterien.

Diese Maßnahmen reichen nicht aus, um alle Ablagerungen zu beseitigen. HartnĂ€ckiger Zahnstein bildet sich an schwer zugĂ€nglichen Stellen, besonders entlang des Zahnfleischrandes. Bakterielle Biofilme haften an rauen OberflĂ€chen und begĂŒnstigen EntzĂŒndungen wie Gingivitis oder Parodontitis.

Wie die PZR zur Erhaltung der Mundhygiene beitrÀgt

Die professionelle Zahnreinigung entfernt Zahnbelag und Zahnstein mit spezialisierten Instrumenten. UltraschallgerÀte lösen mineralisierte Ablagerungen, wÀhrend Handinstrumente prÀzise Korrekturen ermöglichen. Polierpasten glÀtten die ZahnoberflÀchen und erschweren die Neuansiedlung von Bakterien.

Eine abschließende Fluoridierung verstĂ€rkt die Widerstandskraft des Zahnschmelzes gegen SĂ€ureangriffe. Diese umfassende Reinigung reduziert das Risiko von Zahnfleischerkrankungen und beugt einer Ansammlung von pathogenen Keimen im Mundraum vor.

Die Rolle von ZĂ€hneputzen und Zahnseide in Kombination mit PZR

Die tĂ€gliche Zahnpflege hĂ€lt den Mundraum zwischen den Terminen sauber und verzögert die Neubildung von Plaque. Eine korrekte Putztechnik entfernt die meisten BelĂ€ge, wĂ€hrend Zahnseide oder InterdentalbĂŒrsten bakterielle Ablagerungen in engen ZahnzwischenrĂ€umen beseitigen.

Die PZR ergĂ€nzt diese Maßnahmen, indem sie Ablagerungen entfernt, die selbst bei grĂŒndlicher Pflege bestehen bleiben. Diese Kombination sorgt fĂŒr langfristige Mundgesundheit und minimiert das Risiko von Karies sowie entzĂŒndlichen Erkrankungen des Zahnhalteapparats.

Erkennung und Vorbeugung von Zahnerkrankungen

FrĂŒherkennung von Karies, Gingivitis und Parodontitis

ZahnĂ€rzte identifizieren Karies in frĂŒhen Stadien anhand sichtbarer VerĂ€nderungen im Zahnschmelz und taktiler Hinweise wĂ€hrend der Untersuchung. Sie nutzen außerdem Röntgenbilder, um versteckte LĂ€sionen festzustellen. Eine unbehandelte Gingivitis entwickelt sich zur Parodontitis, die zu ZahnfleischrĂŒckgang und Knochenabbau fĂŒhrt. EntzĂŒndetes Zahnfleisch zeigt sich durch Rötung, Schwellung und Blutung bei BerĂŒhrung.

Der Beitrag der PZR zur KrankheitsprÀvention

Die professionelle Zahnreinigung entfernt bakterielle BelĂ€ge, die Hauptursache fĂŒr Karies und Zahnfleischerkrankungen. UltraschallgerĂ€te lösen Zahnstein, wĂ€hrend Polierpasten Raue Stellen glĂ€tten, an denen sich Bakterien ansiedeln könnten. Antibakterielle SpĂŒllösungen reduzieren Keime in schwer zugĂ€nglichen Bereichen.

  • Beseitigung von Plaque und Zahnstein reduziert EntzĂŒndungsrisiken.
  • Fluoridapplikationen stĂ€rken den Zahnschmelz gegen SĂ€ureangriffe.
  • ZahnĂ€rzte geben gezielte Empfehlungen zur Optimierung der tĂ€glichen Mundhygiene.

Diagnoseverfahren in der Zahnarztpraxis

Zahnarztpraxen setzen spezielle Verfahren zur FrĂŒherkennung ein. Intraorale Kameras liefern hochauflösende Bilder, die feinste Defekte sichtbar machen. LasergestĂŒtzte Kariesdiagnostik misst die Fluoreszenz geschĂ€digter Zahnsubstanz und identifiziert beginnende LĂ€sionen. Parodontalsonden erfassen Zahnfleischtaschen, um EntzĂŒndungsprozesse prĂ€zise zu bestimmen.

  • Digitale Röntgenaufnahmen erkennen versteckte Karies und Knochenschwund.
  • Bakterientests bestimmen das Risiko fĂŒr Parodontitis.
  • Speichelanalysen geben Aufschluss ĂŒber individuelle KariessuszeptibilitĂ€t.

Strahlend saubere ZĂ€hne durch professionelle Zahnreinigung

Entfernung von VerfÀrbungen und Flecken

Farbstoffe aus Kaffee, Tee, Rotwein und tabakhaltigen Produkten lagern sich auf der ZahnoberflĂ€che ab. Beim Essen und Trinken setzen sich Pigmente in den Rauigkeiten des Zahnschmelzes fest. Die professionelle Zahnreinigung entfernt diese Ablagerungen mechanisch mit Pulver-Wasserstrahl-GerĂ€ten und speziellen Polierpasten. Nach der Reinigung wirkt die Zahnfarbe heller, da aufgelagerte Pigmente nicht mehr das Licht absorbieren. Dies sorgt fĂŒr einen natĂŒrlichen Aufhellungseffekt.

Grenzen der Zahnaufhellung durch PZR

HartnĂ€ckige intrinsische VerfĂ€rbungen entstehen durch Medikamenteneinnahme oder ZahnschmelzverĂ€nderungen im Inneren des Zahns. Die professionelle Zahnreinigung löst ausschließlich extrinsische Ablagerungen auf der OberflĂ€che. Eine FarbverĂ€nderung des Zahnschmelzes findet nicht statt. Wer eine deutliche Aufhellung um mehrere Farbnuancen wĂŒnscht, benötigt darĂŒber hinausgehende Verfahren.

Abgrenzung zu professionellen Zahnaufhellungsmethoden

Zahnaufhellungen mit Wasserstoffperoxid verĂ€ndern die Pigmentstruktur im Zahnschmelz. Bleaching-Verfahren in der zahnĂ€rztlichen Praxis verwenden hochkonzentrierte Bleichmittel, die aktiven Sauerstoff freisetzen. Dieser oxidiert eingelagerte Farbstoffe, sodass der Zahnschmelz insgesamt heller erscheint. Im Gegensatz dazu sorgt die professionelle Zahnreinigung lediglich fĂŒr die Entfernung Ă€ußerer VerfĂ€rbungen, ohne die natĂŒrliche Zahnfarbe zu verĂ€ndern.

Die Bedeutung der Mundgesundheit

Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und frischem Atem

Bakterielle BelĂ€ge setzen flĂŒchtige Schwefelverbindungen frei. Diese Verbindungen verursachen Mundgeruch. Eine professionelle Zahnreinigung beseitigt diese BelĂ€ge vollstĂ€ndig. Das Ergebnis ist ein frischer Atem, der durch regelmĂ€ĂŸige Mundhygiene erhalten bleibt.

Beobachtung des Zahnfleischzustands

Gesundes Zahnfleisch hat eine blassrosa Farbe und blutet nicht. EntzĂŒndliches Zahnfleisch zeigt Rötungen, Schwellungen und Neigung zu Blutungen. Eine professionelle Zahnreinigung entfernt entzĂŒndungsfördernde Bakterien. Das Zahnfleisch regeneriert sich und reduziert das Risiko fĂŒr Parodontitis.

Auswirkungen einer sauberen und gesunden Mundhöhle auf das Allgemeinbefinden

Bakterien in der Mundhöhle gelangen ĂŒber die Blutbahn in den gesamten Körper. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen ZusammenhĂ€nge zwischen Mundgesundheit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine reduzierte Bakterienlast durch regelmĂ€ĂŸige professionelle Zahnreinigung senkt dieses Risiko deutlich.

Zahnpflege nach der PZR: So bleiben die ZĂ€hne sauber

Empfehlungen fĂŒr die hĂ€usliche Zahnpflege nach der Behandlung

Eine professionelle Zahnreinigung entfernt Ablagerungen, die mit der hĂ€uslichen Pflege allein nicht beseitigt werden können. Direkt nach der Behandlung besitzt die ZahnoberflĂ€che eine besonders glatte Struktur. Diese OberflĂ€che erleichtert die Ablagerung von Bakterien, wenn keine konsequente Mundhygiene erfolgt. Die regelmĂ€ĂŸige Entfernung dieser BelĂ€ge verhindert erneute VerfĂ€rbungen und schĂŒtzt das Zahnfleisch.

Um die erzielte Sauberkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine angepasste Pflegeroutine. Nach der PZR profitieren die ZĂ€hne besonders von fluoridhaltigen Zahnpasten. Fluorid stĂ€rkt den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfĂ€higer gegenĂŒber SĂ€ureangriffen. Eine zusĂ€tzliche MundspĂŒlung mit antibakteriellen Wirkstoffen unterstĂŒtzt die Reduktion schĂ€dlicher Mikroorganismen.

Auswahl der richtigen Zahnpflegeprodukte

Zahnpasten mit mittlerem Abrasionswert (RDA-Wert zwischen 30 und 70) reinigen ohne ĂŒbermĂ€ĂŸigen Abrieb. ZahnbĂŒrsten mit weichen bis mittleren Borsten entfernen Plaque effektiv und schonen gleichzeitig das Zahnfleisch. Elektrische ZahnbĂŒrsten mit oszillierend-rotierenden oder Schalltechnologie verbessern die Reinigungsergebnisse gegenĂŒber manuellen Modellen.

  • Zahnseide: Ungewachste Zahnseide erfasst eng anliegende BelĂ€ge. FĂŒr grĂ¶ĂŸere ZwischenrĂ€ume eignen sich InterdentalbĂŒrsten.
  • Fluorid-Gele: Einmal pro Woche aufgetragen, verstĂ€rken sie die Remineralisierung des Zahnschmelzes.
  • MundspĂŒllösungen: Chlorhexidin-haltige SpĂŒlungen verringern EntzĂŒndungen. Eine zeitlich begrenzte Anwendung verhindert ZahnverfĂ€rbungen.

Tipps fĂŒr das korrekte ZĂ€hneputzen nach einer PZR

Direkt nach der PZR können ZĂ€hne und Zahnfleisch empfindlicher auf Temperaturen oder BerĂŒhrungen reagieren. Eine sanfte Putztechnik verhindert Verletzungen des Zahnfleisches und schont die frisch gereinigte ZahnschmelzoberflĂ€che. Die modifizierte Bass-Technik gewĂ€hrleistet eine grĂŒndliche Entfernung von Plaque:

  • ZahnbĂŒrste in einem 45-Grad-Winkel am Zahnfleischrand ansetzen.
  • Kurze, rĂŒttelnde Bewegungen ausfĂŒhren, um Plaque aus den ZahnzwischenrĂ€umen zu lösen.
  • Jede ZahnflĂ€che systematisch reinigen, um keinen Bereich zu vernachlĂ€ssigen.

Zwei Minuten Putzzeit mit gleichmĂ€ĂŸiger Verteilung auf alle Zahnareale sorgen fĂŒr eine optimale Mundhygiene. Der Verzicht auf sĂ€urehaltige Speisen und GetrĂ€nke innerhalb der ersten Stunden nach der PZR verhindert eine Reizbelastung auf den Zahnschmelz.

Kosten und Kostenerstattung fĂŒr die PZR

Durchschnittliche Preise fĂŒr die Behandlung

Die Kosten fĂŒr eine professionelle Zahnreinigung hĂ€ngen von mehreren Faktoren ab. ZahnĂ€rzte berĂŒcksichtigen die Anzahl der behandelten ZĂ€hne, den Zeitaufwand und die verwendeten GerĂ€te. Je nach Praxis und Region schwanken die Preise in Deutschland zwischen 80 und 150 Euro pro Sitzung.

In einigen Praxen beeinflussen zusĂ€tzliche Maßnahmen den Gesamtpreis. Eine Fluoridierung oder eine spezielle Reinigung schwer zugĂ€nglicher ZahnzwischenrĂ€ume kann weitere Kosten verursachen. Eine prĂ€zise KostenschĂ€tzung liefert nur eine direkte Anfrage in der jeweiligen Zahnarztpraxis.

Abrechnung mit Krankenversicherungen und private Zusatzversicherungen

Gesetzliche Krankenkassen ĂŒbernehmen die Kosten fĂŒr eine professionelle Zahnreinigung nicht vollstĂ€ndig. Einige Kassen erstatten jedoch einen festen Zuschuss oder bieten spezielle Bonusprogramme an. Diese bezuschussen die Behandlung einmal pro Jahr mit BetrĂ€gen zwischen 30 und 75 Euro.

Private Krankenversicherungen und Zahnzusatzversicherungen decken eine professionelle Zahnreinigung oft zu einem höheren Anteil ab. Die Erstattung hĂ€ngt vom gewĂ€hlten Tarif ab. Viele Anbieter ĂŒbernehmen zwei Sitzungen im Jahr komplett, wenn der Vertrag entsprechende Leistungen einschließt.

Mögliche ZuschĂŒsse und Förderungen

Einige Krankenkassen bieten PrĂ€ventionsprogramme an, die eine regelmĂ€ĂŸige Zahnprophylaxe fördern. Patienten, die an solchen Programmen teilnehmen, erhalten einen höheren Zuschuss fĂŒr die PZR. ZusĂ€tzlich belohnen einige Versicherer eine konsequente Mundhygiene mit finanziellen Vorteilen.

Arbeitgeber oder berufsstĂ€ndische Versorgungswerke gewĂ€hren in EinzelfĂ€llen ZuschĂŒsse zur Zahnreinigung als Teil betrieblicher Gesundheitsmaßnahmen. Wer eine KostenĂŒbernahme klĂ€ren möchte, sollte die Krankenkasse oder den Versicherer direkt kontaktieren.

Professionelle Zahnreinigung und PrÀvention von systemischen Erkrankungen

Die Verbindung zwischen Mundgesundheit und allgemeiner Gesundheit

EntzĂŒndungen im Mundraum beeinflussen den gesamten Organismus. Bakterien aus unbehandelten Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis gelangen ĂŒber die Blutbahn in andere Körperbereiche. Dort lösen sie chronische EntzĂŒndungsreaktionen aus, die das Risiko fĂŒr ernsthafte Erkrankungen erhöhen.

PZR als prĂ€ventive Maßnahme gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes

Parodontitis steht in direkter Verbindung mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bakterielle EntzĂŒndungen im Mundraum begĂŒnstigen arterielle Ablagerungen und erhöhen den Blutdruck. Das steigert das Risiko fĂŒr Herzinfarkte und SchlaganfĂ€lle.

Diabetespatienten zeigen hĂ€ufiger eine schwere Parodontitis. Gleichzeitig wirkt sich eine unbehandelte Zahnfleischerkrankung negativ auf die Blutzuckereinstellung aus. RegelmĂ€ĂŸige professionelle Zahnreinigung reduziert die bakterielle Belastung und trĂ€gt zu einer besseren Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema

  • Studien der American Heart Association zeigen, dass Parodontitis das Risiko fĂŒr koronare Herzerkrankungen um bis zu 25 % erhöht.
  • Forschungen der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Parodontologie bestĂ€tigen einen Zusammenhang zwischen schlechter Mundhygiene und einem erhöhten Risiko fĂŒr Typ-2-Diabetes.
  • Eine Untersuchung der UniversitĂ€t Greifswald ermittelte, dass regelmĂ€ĂŸige Zahnreinigungen die Anzahl entzĂŒndlicher Marker im Blut signifikant reduzieren.

HĂ€ufig gestellte Fragen zur professionellen Zahnreinigung in Steglitz

Wie oft sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgefĂŒhrt werden?

ZahnÀrzte empfehlen in der Regel eine professionelle Zahnreinigung zwei Mal pro Jahr. Patienten mit erhöhter KariesanfÀlligkeit oder Parodontitis profitieren von hÀufigeren Sitzungen, die individuell abgestimmt werden.

Wie lange dauert eine Sitzung?

Eine professionelle Zahnreinigung dauert meist zwischen 45 und 60 Minuten. Der Zeitaufwand hÀngt vom Zustand der ZÀhne und dem erforderlichen Reinigungsaufwand ab.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Gesunde ZĂ€hne und Zahnfleisch ermöglichen eine nahezu schmerzfreie Reinigung. Bei empfindlichen ZĂ€hnen oder ZahnfleischentzĂŒndungen kann ein leichtes Unbehagen auftreten.

Welche Methoden kommen bei der PZR zum Einsatz?

  • UltraschallgerĂ€te zur Entfernung von Zahnstein
  • Handinstrumente fĂŒr prĂ€zise Korrekturen
  • Air-Flow-Technik zur Entfernung von VerfĂ€rbungen
  • Politur der ZahnoberflĂ€chen fĂŒr eine glatte Struktur
  • Fluoridierung zum Schutz vor Karies

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Gesetzliche Krankenkassen erstatten die Kosten in der Regel nicht vollstĂ€ndig, bieten aber oft ZuschĂŒsse oder spezielle Tarife. Private Krankenversicherungen decken je nach Vertrag einen grĂ¶ĂŸeren Anteil oder die gesamten Kosten.

Entfernt eine professionelle Zahnreinigung VerfÀrbungen?

Eine PZR beseitigt oberflÀchliche VerfÀrbungen durch Kaffee, Tee, Nikotin oder Rotwein. HartnÀckige VerfÀrbungen erfordern eine zusÀtzliche Zahnaufhellung.

Hilft eine professionelle Zahnreinigung gegen Mundgeruch?

Durch die Entfernung bakterieller BelĂ€ge reduziert sich Mundgeruch spĂŒrbar. Falls dieser weiterhin besteht, kann eine zahnĂ€rztliche Untersuchung versteckte Ursachen aufdecken.

Kann eine PZR den Zahnschmelz schÀdigen?

Bei sachgerechter DurchfĂŒhrung bleibt der Zahnschmelz unbeschĂ€digt. Sanfte Reinigungsmethoden sorgen fĂŒr eine effektive, aber schonende Behandlung.

Welche Mythen existieren zur professionellen Zahnreinigung?

  • „Die PZR rauht die ZĂ€hne auf”: Nach der Reinigung glĂ€tten Polierpasten die ZahnoberflĂ€che.
  • „Nur Personen mit Zahnproblemen benötigen sie”: Auch gesunde ZĂ€hne profitieren von reduzierter Plaquebildung.
  • „Hausmittel ersetzen die professionelle Reinigung”: Mechanische und chemische ZahnbelĂ€ge lassen sich zu Hause nicht vollstĂ€ndig entfernen.

Wo gibt es weitere Informationen zur PZR?

ZahnĂ€rzte und zahnmedizinische FachkrĂ€fte bieten individuelle BeratungsgesprĂ€che an. Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft fĂŒr Parodontologie und die KassenzahnĂ€rztliche Bundesvereinigung stellen detaillierte Informationen bereit.

Wir möchten, dass Sie sich bei DENTIQUA nicht nur fachlich, sondern auch menschlich bestens aufgehoben fĂŒhlen und gern zu uns kommen. Bei uns erwartet Sie eine freundliche, respektvolle Betreuung durch unser Team und eine entspannte, persönliche AtmosphĂ€re. Auch ein moderner Patientenservice trĂ€gt dazu bei, dass Sie sich wohlfĂŒhlen können. Dazu gehören zum Beispiel:

  • nach Vereinbarung: Abendsprechstunden, individuelle Termine auch samstags
  • direkte Erreichbarkeit nach grĂ¶ĂŸeren chirurgischen Behandlungen / einer Implantation
  • Ratenzahlungsmöglichkeit bei Eigenanteilen
  • Online-Terminbuchung: Termine zu jeder Zeit online reservieren.
  • Erinnerung an Kontroll- und Prophylaxetermine (Recall-System)

VerstĂ€ndlicherweise möchten Sie bestens informiert sein. Wir nehmen uns Zeit und beraten Sie ausfĂŒhrlich, offen und transparent zu den Vor- und Nachteilen verschiedener Behandlungsoptionen, dem Behandlungsablauf und eventuellen Kosten. So finden wir gemeinsam mit Ihnen den auf Ihre WĂŒnsche und Vorstellungen zugeschnittenen Lösungsweg.

Wir verfĂŒgen ĂŒber einen extra Besprechungsraum ohne zahnĂ€rztliche GerĂ€te, in dem wir Sie in Ruhe beraten und ĂŒber ihre Behandlung sprechen können.

In unserer Praxis achten wir auf die Gesundheit des gesamten Organismus!

Krankheiten manifestieren sich hÀufig zuerst im Mund, und Erkrankungen der ZÀhne können schwerwiegende und/oder chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herzinfarkt, Rheuma, Neurodermitis und vieles mehr hervorrufen oder unterhalten.

Mehr ĂŒber Biologische Zahnheilkunde in Berlin »

RegelmĂ€ĂŸige Prophylaxe ist der SchlĂŒssel zur langfristigen Gesunderhaltung von Mund und ZĂ€hnen. Außerdem sorgt die Prophylaxe fĂŒr einen bakterien- und entzĂŒndungsarmen Mund. Sie ist daher Voraussetzung fĂŒr den nachhaltigen Erfolg auch anderer Behandlungen.

Weil die Prophylaxe bei uns einen hohen Stellenwert hat, haben wir das Parodontologie-/Prophylaxecenter Friedenau gegrĂŒndet. Dort konzentrieren sich ZahnĂ€rzte und speziell ausgebildetes Fachpersonal voll und ganz auf den Erhalt Ihrer Mundgesundheit.

Der Schutz unserer Umwelt und unserer Ressourcen liegt uns am Herzen. Unsere Praxis hat bereits einige Maßnahmen umgesetzt und wird diese Schritt fĂŒr Schritt ausweiten:

  • Wir verwenden zum Beispiel in allen Bereichen vornehmlich umweltgeprĂŒfte Materialien
  • Wir nutzen digitale, strahlungsarme Röntgentechnik, die umweltfreundlich ist, da keine Entwicklerchemie oder Kunststofffolien notwendig sind.
Nach oben scrollen